

LANGLEBIGKEIT IM PRAXISTEST
EIN JAHRZENT AUF TOUR IN BLÅKLÄDER
Hinter den Kulissen mit JesterCrew
In den letzten Jahren hat sich Nachhaltigkeit zu einem Schlüsselbegriff entwickelt. Doch es gibt keinen besseren Weg, um die Umweltbelastung zu verringern, als den Konsum zu reduzieren. Wenn man ein Produkt doppelt so lange nutzen kann, halbiert man damit dessen Umwelteinfluss. Das macht Qualität noch wichtiger: Nachhaltigkeit bedeutet Langlebigkeit. Bei Blåkläder schätzen wir spannende Geschichten, in denen die Qualität unserer Produkte auf die Probe gestellt wird. So wie die, als das legendäre Roadcrew von In Flames, auch bekannt als JesterCrew, sich nach an uns wandte, um neue Ausrüstung zu erhalten … nach zehn Jahren!
Im Jahr 2015 ging Blåkläder eine Partnerschaft mit der legendären Roadcrew von In Flames ein, die als JesterCrew bekannt ist, und stattete sie mit strapazierfähiger Arbeitskleidung aus, die für ihre anspruchsvolle und oft unberechenbare Arbeit geeignet ist. Zudem produzierte Blåkläder die dreiteilige Dokumentarserie „Build it up, tear it down“, die den Zuschauern einen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen gab. Fast ein Jahrzehnt später wandte sich Paddi von der JesterCrew erneut an Blåkläder, um nach neuer Ausrüstung zu fragen, während die Band weiterhin weltweit auf Tournee geht und Shows produziert. Wir hielten es für den perfekten Moment, um mit der Crew in Kontakt zu treten und zu reflektieren, wie sowohl ihre Arbeit als auch die Kleidungsstücke von Blåkläder die Zeit überdauert haben.

Im Laufe der Jahre hat sich die JesterCrew zu einer eng verbundenen Einheit aus Technikern und Produktionsexperten entwickelt. Das Kernteam besteht aus sieben Personen, die stets involviert sind. Für größere Produktionen kann jedoch zusätzliches Personal für Beleuchtung, Ton, Fahrer, Produktion und Bühnenmanagement benötigt werden. Greg Winn – Gitarrentechniker und Bühnenmanager, Patrick ‚Paddi‘ Krause – Monitoringenieur, und Paulo ‚Fish‘ Baptista, der für die Gitarren der Band verantwortlich ist, waren alle schon 2015 Teil der Crew und bringen insgesamt 45 Jahre Erfahrung mit In Flames mit. Trotz der hohen Fluktuation, die mit der Arbeit in der Musikindustrie einhergeht, sind viele Mitglieder dieses Teams seit fast 30 Jahren dabei.
„Sechs von uns, die vor zehn Jahren im Team waren, sind immer noch dabei“, sagt Paddi.
Die Herausforderungen des Tourlebens
Das Leben auf der Straße bringt eine Reihe einzigartiger Herausforderungen mit sich, von den physischen Strapazen bis hin zu den ständigen Problemlösungen, die erforderlich sind, um die Shows reibungslos über die Bühne zu bringen.
„Jeder Tag ist anders“, erklärt Greg. „Ein Veranstaltungsort kann knifflige Ladevorrichtungen haben, während ein anderer strenge Lärmschutzbestimmungen aufweist. Dann ist da noch das Wetter – heiße Hallen, kalte Open-Air-Festivals. Es ist ein ständiger Balanceakt.“
Zusätzlich umfasst der Job ständige Reisen und lange Arbeitszeiten. Greg schätzt, dass sie jedes Jahr zwischen 150 und 200 Tage auf Tour sind. Allein im letzten Jahrzehnt hat die Crew in fast jeder Ecke der Welt Shows durchgeführt – in Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Australien und Afrika.
„Wir haben wahrscheinlich über 700 Shows gespielt“, sagt Greg und betont die unerbittliche Natur ihrer Arbeit.
Mit dieser umfangreichen Erfahrung wissen sie alle, wie wichtig eine gute Planung ist, um die Touren reibungslos zu gestalten. „Wenn alles nach Plan läuft, können wir in 3 bis 4 Stunden showbereit sein“, sagt Paddi. Doch so einfach ist es nicht immer. Selbst bei der besten Planung können Dinge schiefgehen.
„Wir hatten einmal eine Show, bei der die Hälfte der Ausrüstung nicht funktionierte“, erinnert sich Paddi lachend. „Wir haben uns den Schweiß von der Stirn gewischt und alles versucht, um es zu reparieren, und irgendwie haben wir es geschafft. Aber solche Tage prüfen deine Belastbarkeit.“



Fish, der für die Gitarren der Band verantwortlich ist, stimmt zu und beschreibt den Job als einen Balanceakt zwischen technischen und persönlichen Herausforderungen.
„Alles muss vor jeder Show perfekt funktionieren, und wenn etwas schiefgeht, müssen wir in der Lage sein, es schnell zu beheben“, sagt er.
Trotz des Drucks liebt er seine Arbeit und bekommt jedes Mal einen Adrenalinschub, wenn die Show beginnt. Die Leidenschaft für den Job ist bei allen dreien deutlich spürbar. Der Stolz, Teil jeder erfolgreichen Show zu sein, die Reaktionen und Lächeln des Publikums zu sehen, neue Orte zu entdecken und neue Menschen kennenzulernen sowie die Liebe zur Musik sind für sie unverzichtbare Aspekte ihrer Arbeit.
„Ich selbst bin kein großartiger Gitarrist, aber die Arbeit mit Gitarren gibt mir unglaubliche Zufriedenheit. Zu einer erfolgreichen Show beizutragen, vermittelt ein Gefühl, das schwer zu übertreffen ist“, sagt Greg.

Ein harter Job, der mit robuster Arbeitskleidung erleichtert wird!
Trotz aller neuen Herausforderungen und unvorhergesehenen Situationen, denen die JesterCrew im Laufe der Jahre gegenüberstand, bleibt eines konstant: ihre Arbeitskleidung. Die Mitglieder der JesterCrew verbringen ihre gesamten Arbeitstage in Blåkläder, und das aus gutem Grund.
„Normale Kleidung würde den Anforderungen dieses Jobs niemals standhalten“, sagt Paddi. „Ich trage meine Blåkläder Hosen seit zehn Jahren, und sie halten immer noch durch.“
Für das Team ist ihre Arbeitskleidung nicht nur eine Uniform – sie ist ein Werkzeug, das ihnen hilft, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu erfüllen.
„Das Besondere an Arbeitskleidung ist, dass sie für die Arbeit entworfen wurde“, erklärt Greg. „Normale Kleidung hält den Belastungen einer Tour nicht stand und ist auf Dauer meist weniger bequem. Arbeitskleidung stellt die Funktionalität in den Vordergrund, und genau das brauchen wir.“
Fish stimmt zu: „Ich mag, dass sie Teil deiner Routine wird. Du weißt genau, wo alles in deinen Taschen ist, was entscheidend ist, wenn die Zeit knapp ist.“

„Es gibt zwar einige Verfärbungen, aber keine Risse und keine kaputten Nähte. Nach über 1.000 Tagen Tragen ist das beeindruckend.“
– Greg Winn, Gitarrentechniker und Bühnenmanager