

FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT MIT DEM LEED-ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM FÜR GRÜNES BAUEN
Das LEED (Leadership in Energy & Environmental Design) Green Building-Zertifizierungssystem wurde vom U.S. Green Building Council entwickelt. Die Zertifizierung legt Richtlinien für umweltverträgliches Bauen fest, unabhängig von der Art der Konstruktion. Sie umfasst den gesamten Prozess von der Planung bis zur Ausführung und berücksichtigt Energieeffizienz, Wasserverbrauch und Kohlendioxidemissionen. Auch die lokale Umwelt, empfindliche Natur, Wasserknappheit und verfügbare Energiequellen werden einbezogen.
LEED ist in den gesamten Bauprozess integriert, und das Gebäude wird anhand von sieben Bewertungskategorien validiert:
– Nachhaltige Baustellen (SS)
– Wassereffizienz (WE)
– Energie und Atmosphäre (EA)
– Materialien und Ressourcen (MR)
– Luftqualität Innen (IEQ)
– Innovatives Design (ID)
– Regionale Schwerpunkte (RP)
Die ersten fünf Kategorien bilden eine umweltorientierte Anforderungsspezifikation, während sich die sechste Anforderung „Innovatives Design“ auf ergänzende Planung und Konstruktion im Hinblick auf Langlebigkeit bezieht. Der letzte Parameter „Regionale Priorität“ bezieht sich auf eine Bewertung basierend auf dem geografischen Standort. Die Bewertungskategorien werden dann gemäß einem Punktesystem mit maximal 100 Punkten gewichtet.
Die Gesamtpunktezahl bestimmt die erreichte LEED-Zertifizierungsstufe:
• Zertifiziert (40–49 Punkte)
• Silber (50–59 Punkte)
• Gold (60–79 Punkte)
• Platin (80+ Punkte)
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Bau von Gebäuden mit LEED automatisch zusätzliche Kosten verursacht. Was jedoch tatsächlich erreicht wird, sind geringere Betriebskosten für das fertige Gebäude. Wir sind stolz darauf, Arbeitskleidung in einer umweltverträglichen Fabrik mit LEED-Zertifizierung herstellen zu können. Dies ist etwas, das sowohl kurzfristig als auch langfristig allen zugutekommt.
KLUGE INVESTITIONEN BRINGEN LANGFRISTIGE GEWINNE
– Solarenergie durch Solarpaneele senkt die Energiekosten um mindestens 50 %.
– LED-Beleuchtung mit Tageslichtsensor.
– Wassergekühlte Klimaanlage – sowohl energiearm als auch ohne Risiko durch Treibhausgase wie FCKWs.
– Prismatische Oberlichter lassen Tageslicht einfallen und streuen es, während sie UV-Strahlen und Hitze abhalten.
– Decken, Wände und Böden sind hell und reflektierend, um die Sonnenwärme während der heißesten Tagesstunden zu minimieren.
– Mindestens 75 % geringere Wasserkosten dank selbstschließender Wasserhähne und recyceltem Wasser (zur Nutzung in Toiletten oder Bewässerung).
– Mindestens 55 % weniger CO₂-Emissionen, unter anderem dank energieeffizienter Solarpaneele. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen in der Produktionskette.
– 30-40 % der in den Bauprojekten verwendeten Materialien wurden recycelt, wodurch der Bedarf an Neuproduktion reduziert wurde.
– Abfalltrennung zur Maximierung des Recyclings.
DAS ZIEL IST WELTKLASSE AUF GANZER LINIE
Unsere Fabrikbelegschaft gibt Blåkläder die Möglichkeit, Arbeitskleidung auf Weltklasseniveau zu liefern. Deshalb sind wir stolz darauf, dass unsere LEED-Zertifizierung ein gutes Arbeitsumfeld und Arbeitssicherheit für diejenigen fördert, die in der Produktion tätig sind. Wir sind äußerst sorgfältig bei der Überwachung der Luftqualität in unseren Fabriken und sorgen für eine gute Belüftung. Die Mitarbeiter:innen erhalten außerdem Schulungen zum Ressourcensparen – etwa im Wasser- und Energieverbrauch – sowie Informationen über die Vorteile gemeinsamer Transportmittel für den Arbeitsweg. Wir arbeiten auch aktiv daran, den Anteil der Mitarbeiter:innen zu erhöhen, die mit dem Fahrrad kommen. All diese Maßnahmen werden umgesetzt, um Blåkläder heute und in Zukunft nachhaltig zu machen.